Voller Enthusiasmus und Neugier versammelten sich Hundeliebhaber am 11. und 12. November 2023 auf unserem Hundeplatz, um an einem aufregenden Spürhundesport Seminar teilzunehmen. Die Veranstaltung versprach einen tiefen Einblick in die außergewöhnlichen Fähigkeiten unserer vierbeinigen Freunde und ihre praktische Anwendung im Alltag.
Unter Anleitung der beiden erfahrenen Trainerinnen bot das zweitägige Programm eine breite Palette an theoretischen und praktischen Elementen. Von der Vorbereitung der Hunde auf Geruchsspuren bis hin zur Entwicklung ihrer Fähigkeiten als Team wurden verschiedene Aspekte des Spürhundesports beleuchtet.
Das Seminar war offen für Teilnehmer mit unterschiedlichem Erfahrungsgrad. Sowohl Neulinge als auch erfahrene Hundesportler erhielten wertvolle Einblicke, Tipps und Anleitungen, um das Training ihrer Hunde zu optimieren. Die Veranstaltung zeigte, dass der Spürhundesport nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung für die Vierbeiner ist, sondern auch eine starke Bindung zwischen Mensch und Tier fördert.
Mit einer Mischung aus Lernen, Entdeckungen und Spaß war das Seminar ein Erfolg. Die Teilnehmer wurden nicht nur mit neuen Einsichten in die Welt des Spürhundesports belohnt, sondern auch mit unvergesslichen Momenten und einer Fülle von praktischem Wissen, das sie in ihrem täglichen Umgang mit ihren Hunden anwenden können.
Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv, und die Organisatoren freuten sich über die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmer.
Mit Vorfreude auf zukünftige Veranstaltungen dieser Art verabschiedeten sich die Teilnehmer, voller Dankbarkeit für die unvergessliche und lehrreiche Zeit, die sie beim Spürhundesport Seminar erlebt hatten.
Am 04.11. fand unsere Herbstprüfung statt. 6 Hunde und Ihre Hundeführer starteten in verschiedenen Prüfungsstufen. Los ging es um 09:00 Uhr mit der Fährtenarbeit. Nathalies Kayano ersuchte in der IGP1 94 Punkte, Reiners Xadors in der IGP2 vorzügliche 97 Punkte. Danach gingen die beiden Begleithunde, Vasco und Isy, auf den Platz. Nach der Vorführung hieß es: Teil 1 bestanden.
Roman startete mit seiner Hündin in der IGBH1, ebenso Katharina mit Ihrer Topolina. Hier lagen die Punkte mit 81 und 80 dicht beieinander. Die Unterordnungen der IGP1 (Kayano 88 Punkte) und IGP2 (Xador 98 Punkte) folgten. Danach ging es für die beiden Begleithunde Vasco mit Frauchen Christina und Isy samt Herrchen Martin in den Verkehrsteil. Hier mussten sich die Hunde mit alltäglichen Situation, wie z. B. Begegnungen mit anderen Hunden und Joggern, laufen durch eine Menschgruppe auseinandersetzen. Beide Hunde zeigten sich sozial verträglich und sicher im Außenteil. Leistungsrichter Andreas Rösch gratulierte sofort zur bestandenen Begleithundeprüfung.
Nun folgte endlich der Schutzdienst: Kayano bekam 75 Punkte, Xador 85 Punte. Somit hieß es auch hier: Prüfungsziel erreicht.
Wir danken dem Leistungsrichter Andreas Rösch für das sportlich faire richten, Landwirt Hubert Kopp für die Orga unsers Fährtengeländes, der Küche und den Schriftführern für den reibungslosen Ablauf, unserem Prüfungsleiter und dem Schutzdiensthelfer für seine hervorragende Arbeit.Der Wettergott war uns ebenso wohlgesonnen, da der Regen erst pünktlich nach der Siegerehrung einsetzten.
Am 10. September 2023 fand unser erstes Klein-Krotzenburger Jedermann-Hunderennen statt, und es war ein voller Erfolg! Hundeliebhaber aus der gesamten Region versammelten sich, um ihre flinken Vierbeiner in Aktion zu erleben und den schnellsten Hund in jeder Klasse zu krönen.
Die Veranstaltung fand auf einer 30 Meter langen, gut abgesteckten Strecke statt, auf der jeder Hund einzeln an den Start ging. Die Spannung war förmlich greifbar, als die Teilnehmer ihre pelzigen Freunde ins Rennen schickten. Am Startpunkt stand ein erfahrener Helfer bereit, um die Hunde zu halten, während ihre Besitzer sich zum Ziel begaben und ihre Lieblinge lockten.
Es war beeindruckend zu sehen, wie die Hunde mit vollem Einsatz über die Strecke sprinteten, um zu ihren Besitzern zu gelangen. Die Bandbreite der teilnehmenden Hunde reichte von kleinen Rassen bis hin zu großen, athletischen Hunden, und jeder zeigte seinen einzigartigen Charme und seine Geschwindigkeit.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, zweimal zu starten, und der schnellste Lauf wurde gewertet. Die Stimmung war den ganzen Tag über ausgezeichnet, und es war offensichtlich, wie viel Spaß sowohl die Hunde als auch ihre Besitzer hatten.
Wir möchten allen Teilnehmern, Helfern und Sponsoren herzlich danken, die dazu beigetragen haben, dass dieses Hunderennen zu einem unvergesslichen Ereignis wurde. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und darauf, noch mehr begeisterte Hundefreunde begrüßen zu dürfen.
Die Bilder vom Hunderennen findet ihr hier.
Am Sonntag, den 02.07., war unser Hundeplatz Schauplatz der Sichtung der Landesverbandshelfer für den Schutzdienst. Unter strahlendem Sonnenschein und vor zahlreichem Publikum fanden sich talentierte Helfer aus dem gesamten Landesverband ein, um ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Sichtung der Landesverbandshelfer ist ein besonderes Ereignis, da sie eine wichtige Rolle bei der Ausbildung von Hunden für den Schutzdienst spielt. Es geht darum, engagierte und fähige Helfer zu identifizieren, die in der Lage sind, die vielfältigen Anforderungen des Schutzdienstes und der Ausbildung zu erfüllen.
Die Zuschauer waren von der Professionalität und dem Engagement der Teilnehmer begeistert. Es war deutlich erkennbar, dass sie viel Zeit und Mühe in die Ausbildung investiert hatten.
Die Sichtung der Landesverbandshelfer auf unserem Hundeplatz war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Wir möchten allen Teilnehmern, Hunden, Helfern und Organisatoren herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement danken. Ihr Engagement hat dazu beigetragen, dass die Sichtung der Landesverbandshelfer für den Schutzdienst zu einem unvergesslichen Ereignis wurde.
Wir sind stolz darauf, ein Teil dieser großartigen Gemeinschaft von Hundefreunden zu sein und freuen uns bereits auf zukünftige Veranstaltungen, bei denen wir unsere Leidenschaft für Hunde wieder teilen können.
Christina und Flo waren für euch in Hechingen unterwegs, um hautnah an einem spannenden Ereignis teilzunehmen. Die DMC Landesgruppe Baden-Württemberg veranstaltete einen Lehrgang für Schutzdiensthelfer, und wir durften vor Ort dabei sein.
Der Lehrgang fand an einem sonnigen Wochenende statt und bot den Teilnehmern eine wertvolle Gelegenheit, ihre Fähigkeiten als Schutzdiensthelfer zu verbessern und zu erweitern. Vom ersten Moment an spürte man die Energie und Begeisterung, die in der Luft lag. Die Teilnehmer waren hochmotiviert und voller Vorfreude auf die bevorstehenden Herausforderungen.
Der Lehrgang bot ein umfangreiches Programm, das sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasste. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in den Bereichen Schutzdiensttechniken, Kommunikation mit dem Hund und Sicherheitsaspekte zu vertiefen. Unter fachkundiger Anleitung wurden verschiedene Szenarien durchgespielt und trainiert, um den Teilnehmern ein realitätsnahes Training zu ermöglichen.
Der Lehrgang in Hechingen bot nicht nur eine intensive Lernmöglichkeit, sondern auch eine Plattform für den Austausch unter Gleichgesinnten. Die Teilnehmer konnten Erfahrungen teilen, voneinander lernen und neue Kontakte knüpfen. Es war inspirierend zu sehen, wie die Leidenschaft für den Schutzdienst Menschen zusammenbringt und eine Gemeinschaft formt.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei der DMC Landesgruppe Baden-Württemberg für die Einladung und die Möglichkeit bedanken, an diesem Lehrgang teilzunehmen. Es war eine unvergessliche Erfahrung, die uns wertvolle Einblicke in die Welt des Schutzdienstes gewährt hat.
Drag and Drop Website Builder